Der Fahrlehrer-Verband Berlin e. V.

Der Fahrlehrer-Verband Berlin e. V. wurde am 31. Dezember 1949 als "Kraftfahrer-Vereingung von Berlin" gegründet und als nicht-politische Organisation für den Bereich von Groß-Berlin anerkannt. Der Verband wuchs in den Folgejahren kontinuierlich und gewann als fachliche Körperschaft innerhalb und außerhalb Berlins an Geltung und Ansehen. Der Fahrlehrer-Verband Berlin e. V. ist Mitglied der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände e. V.

Die Vorsitzenden seit Gründung:

1949 Max Schwadtke

1958 Kurt Schlegel

1959 Wilhelm Behnke

1968 Erwin Halenke

1976 Peter Glowalla

seit 26.06.2021 Stephan Ackerschewski

Der Fahrlehrer-Verband Berlin e. V. - so die Bezeichnung seit 1976 - vertritt heute etwa 400 Berliner Fahrlehrer/innen und erreicht damit eine hohe Organisationsquote. Der Verband ist auf Grundlage der von der Mitgliederversammlung beschlossenen Satzung demokratisch verfasst und organisiert. Das höchste Beschlussorgan ist die mindestens einmal im Jahr einzuberufende Mitgliederversammlung.
Die Leitung des Verbands liegt in den Händen des aus fünf Mitgliedern bestehenden Vorstands, der alle vier Jahre von der Mitgliederversammlung zu wählen ist.

Der Fahrlehrer-Verband Berlin e. V. versteht sich als ein offener, nach ethischen Grundsätzen handelnder Fachverband, der allen Kolleginnen und Kollegen - selbstständigen und angestellten - zuverlässige berufsständische Vertretung sowie Dreh- und Angelpunkt sein will. Aus diesem Grund stellt sich der Verband Tag für Tag den mannigfaltigen Anforderungen seiner Mitglieder und den Erwartungen der öffentlichkeit.

Er tritt kompromisslos für hohe Qualität der Fahrausbildung und kundenfreundlichen Service ein.

Wir danken für Ihr Interesse und stehen Ihnen gern für weitere Informationen zur Verfügung.

Fahrlehrer-Verband Berlin e. V.

Der Vorstand

Satzung

Was der Verband alles leistet: Vertretung der Interessen

Pädagogische qualifizierte Fahrausbildung ist ein unverzichtbarer Baustein für die Verkehrssicherheit und die Verträglichkeit von Umwelt und Kraftfahrzeug. An diesem Leitsatz orientieren sich die vom Verband vertretenden Interessen.
Insbesondere tritt der Verband ein für

die Förderung und Erhaltung des privatwirtschaftlichen Fahrlehrerwesens

ausgewogene rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Fahrschulen

die fachliche und soziale Förderung der angestellten Mitarbeiter

den Anforderungen des Berufs adäquate Schlüsselqualifikationen der Fahrlehreranwärter

intensive pädagogische und solide fachliche Ausbildung der Fahrlehreranwärter

zeitgemäße, praxisorientierte Fortbildung der Fahrlehrer

fairen, qualitätsorientierten Wettbewerb der Fahrschulen

Beratung zur sozialen Sicherung der Mitglieder und ihrer Angehörigen

gerechte, möglichst gleichwertige Prüfungsbedingungen der Fahrschüler

Der Verband vertritt die Interessen seiner Mitglieder innerhalb des Landes Berlin gegenüber

Öffentlichkeit

Abgeordnetenhaus und politischen Parteien

Senatsverwaltungen und weiteren Behörden

Technischen Prüfstellen

Presse und öffentlichen Medien

Institutionen und Verbänden, die sich mit Verkehrssicherheit befassen

Der Verband ist überdies Partner landesweiter Verkehrssicherheitsaktionen.

Der Fahrlehrer-Verband Berlin verfügt als Mitglied der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände e. V. über eine wirksame Interessenvertretung, z. B. gegenüber

Bundestag, Bundesrat und politischen Parteien

Bundesministerium und Behörden

Institutionen und Verbänden, die auf Bundesebene mit Verkehrssicherheit befasst sind

Generaldirektionen und Behörden der Europäischen Union

Die Vertreter des Verbands sind auf Landes- und Bundesebene in einer beträchtlichen Anzahl offizieller Gremien beratend tätig.

Kompetenz im beruflichen Alltag

Hohe Qualität der Fahrausbildung setzt berufliche Kompetenz voraus. Diese zu vertiefen und zu erhalten ist das Ziel der vom Verband ständig angebotenen Fort- und Weiterbildungsseminare, die für Mitglieder besonders günstig sind.
Neben den Klassikern

Verkehrspädagogik und Verkehrspsychologie

Verkehrsrecht

Fahrlehrer- und Ausbildungsrecht

Ordnungswidrigkeiten- und Verkehrsstrafrecht

Fahrschulbetriebswirtschaft, Marketing und Kalkulation

moderne Kraftfahrzeugtechnik und Fahrerassistenzsysteme

werden immer wieder zusätzliche Seminare zu aktuellen Themen angeboten. Dazu zählen vor allem die klassenspezifischen Kenntnisse für Lkw-, Bus- und Motorradfahrlehrer.

Einen ganz neuen Stellenwert nimmt die Einweisung und Fortbildung zur

Grundqualifikation und

Weiterbildung

von beruflich tätigen Kraftfahrern und Busfahrern ein.

Besonderes Augenmerk richtet der Verband auf die Aus- und Fortbildung der

Seminarleiter für Aufbauseminare

Ausbildungsfahrlehrer

angehende Fahrschulinhaber

Fahrschulsekretärinnen und Fahrschulsekretäre

Information

Der Verband sorgt auf verschiedenen Ebenen für aktuelle fachliche, rechtliche und betriebswirtschaftliche Information seiner Mitglieder. Hierbei stehen an erster Stelle

Internetauftritt www.fahrlehrerverband-berlin.de

Zeitschrift Berliner und Brandenburger Fahrschul-Rundschau

Zeitschrift Fahrschule

Weitere Quellen zeitnaher Information sind

Rundschreiben bei aktuellen Anlässen

E-Mail-Informationsdienst

ständige Arbeitskreise (Fahrerlaubnisprüfung, Motorrad, Nutzfahrzeuge, Behindertenausbildung, Manipulationen, Leitkegel)

Workshop bei aktuellem Anlass

Jahreshauptversammlungen

Anfragen an die Verbandsgeschäftsstelle (per Brief, Telefon, Fax oder E-Mail)

persönliche Gespräche

Beratung

Die individuelle Beratung der Mitglieder ist eine besonders gern in Anspruch genommene Dienstleistung des Verbands.
Sie ist kompetent, diskret und erstreckt sich auf alle den Beruf und die Führung einer Fahrschule berührenden Bereiche;
so vor allem auf

betriebswirtschaftliche, steuer- und abgaberechtliche Belange

betriebliche Organisation und Kalkulation

Kundenservice, Marketing und Werbung

Abwägung rechtlicher Fragen, Vertragswesen

Eröffnung, Kauf, Pacht, Übergabe, Verkauf oder Verpachtung einer Fahrschule

Kooperationen/Gründung einer Gemeinschaftsfahrschule

Begründung und Gestaltung von Beschäftigungsverhältnissen

Altersvorsorge

Krankenversicherung

allgemeine Versicherungsfragen