Haftungsausschluss
Die Webseiten des Fahrlehrer-Verbands Berlin e.V. und der Berliner
Fahrschuldienst GmbH bieten Ihnen eine Vielzahl von Informationen,
die regelmäßig aktualisiert werden. Die Betreiber dieser Webseiten
haben alles getan, um sicherzustellen, dass die Informationen sowohl
korrekt als auch aktuell sind. Eine Garantie für die auf diesen
Webseiten enthaltenen Informationen kann gleichwohl nicht übernommen
werden. Die Haftung für die Aktualität, Vollständigkeit oder
Qualität ist ausgeschlossen. Wir behalten es uns vor, jederzeit ohne
vorherige Ankündigung das Angebot zu verändern, zu ergänzen, zu
löschen oder die Veröffentlichung einzustellen. Es wird keinerlei
Verantwortung für Maßnahmen übernommen, die auf der Grundlage der
Informationen dieser Webseiten ergriffen werden.
Copyright
Alle verwendeten Inhalte, Bilder und Grafiken sowie das Layout
dieser Webseiten unterliegen dem Urheberrecht. Die unerlaubte
Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oder
kompletter Webseiten ist untersagt. Dies gilt ebenso für die
unerlaubte Einbindung einzelner Inhalte oder kompletter Webseiten
auf Webseiten anderer Betreiber. Alle Rechte vorbehalten. Sofern
eine ausdrückliche Erlaubnis zur Verlinkung auf Seiten andere
Anbietern erteilt wird, müssen die Webseiten des Fahrlehrer-Verbands
Berlin e.V. alleiniger Bestandteil des Navigationsfensters sein. Die
Informationen dürfen dann nicht verändert oder verfälscht werden.
Links auf Webseiten Dritter
Die veröffentlichten Hyperlinks werden mit größtmöglicher Sorgfalt
recherchiert und zusammengestellt. Wir haben keinen Einfluss auf die
aktuelle und zukünftige Gestaltung und Inhalte der verlinkten
Webseiten. Wir sind nicht für den Inhalt der verknüpften Webseiten
verantwortlich und machen uns den Inhalt nicht zu eigen. Für
illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte sowie für Schäden,
die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Informationen entstehen,
haftet allein der Anbieter der Webseite, auf die verwiesen wurde.
Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Website angebrachten Links.
In keinem Fall sind wir verantwortlich für die Inhalte von
Internetseiten, die auf Dienste des Fahrlehrer-Verbands Berlin e.V.
bzw. der Berliner Fahrschuldienst GmbH verweisen. Wir sind auch
nicht in der Lage, Verweise auf unser Internetangebot festzustellen
oder zu überprüfen.
Funktionalität
Bedauerlicherweise bieten nicht alle Webbrowser (vor allem
Webbrowser der älteren Generation) die selbe Funktionalität. Wir
haben uns bei der Gestaltung bemüht, einen möglichst breiten
Standard abzudecken. Sollten Sie trotzdem Probleme haben, lassen Sie
uns dies bitte wissen.
Tel. 030 754 918 0
Fax 030 754 918 22
Datenschutz
Der Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihre persönlichen Daten bei der
Nutzung unserer Websites sind uns wichtig. Daher halten wir uns
strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Im Folgenden erläutern
wir, welche Informationen wir während Ihres Besuches auf unseren
Websites erfassen und wie diese Informationen genutzt werden.
1. Name und Kontaktdaten des
für die Verarbeitung Verantwortlichen
Diese Datenschutz-Information gilt für
die Datenverarbeitung durch
Verantwortliche:
Fahrlehrer-Verband Berlin e.V. und
Berliner Fahrschuldienst GmbH
E-Mail: look@fahrlehrerverband-berlin.de
Telefon: +49 (0)30 754 918 0
Fax: +49 (0)30 754 918 22
2.
Erhebung und Speicherung
personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Bei
der rein informatorischen Nutzung unserer Website
www.fahrlehrerverband-berlin.de , also
wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen
übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr
Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website
betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns
technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und
die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
-
IP-Adresse
-
Datum
und Uhrzeit der Anfrage
-
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time
(GMT)
-
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
-
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
-
jeweils übertragene
Datenmenge
-
Website, von der die Anforderung kommt
-
Browser
-
Betriebssystem und dessen Oberfläche
-
Sprache und Version der
Browsersoftware.
Diese
Daten werden nach 14 Tagen gelöscht.
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden
bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner
gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die
auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet
gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt
(hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies dienen
dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und
effektiver zu machen.
Die
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben
aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden
wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person
zu ziehen. Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website
Cookies ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff.
4 dieser Datenschutzerklärung.
3.
Weitergabe von Daten
Eine übermittlung Ihrer persönlichen
Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken
findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
-
Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
-
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1
S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung
von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme
besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an
der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
-
für den Fall, dass für die
Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche
Verpflichtung besteht, sowie
-
dies gesetzlich zulüssig und nach
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von
Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
4.
Cookies:
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt
es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und
die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert
werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem
Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder
sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im
Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies
bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von
Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres
Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte
Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten
unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen
unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der
Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen
bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert
werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in
Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei
uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben,
um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website
statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres
Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei
einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass
Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils
definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke
zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können
Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem
Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor
ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von
Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen
unserer Website nutzen können.
Diese
Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und
Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
-
Transiente Cookies
(dazu b) Persistente Cookies (dazu c)
-
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie
den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies.
Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich
verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung
zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn
Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden
gelöscht, wenn Sie den Browser schließen.
-
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen
Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie
können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers
jederzeit löschen.
-
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend
Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie
darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser
Website nutzen können.
-
Die genutzten Flash-Cookies werden nicht
durch Ihren Browser erfasst, sondern durch Ihr Flash-Plug-in.
Weiterhin nutzen wir HTML5 storage objects, die auf Ihrem Endgerät
abgelegt werden. Diese Objekte speichern die erforderlichen Daten
unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und haben kein
automatisches Ablaufdatum. Wenn Sie keine Verarbeitung der
Flash-Cookies wünschen, müssen Sie ein entsprechendes Add-On
installieren, z. B. Better Privacy für Mozilla Firefox (https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/betterprivacy/)
oder das Adobe-Flash-Killer-Cookie für Google Chrome. Die Nutzung
von HTML5 storage objects können Sie verhindern, indem Sie in Ihrem
Browser den privaten Modus einsetzen. Zudem empfehlen wir,
regelmäßig Ihre Cookies und den Browser-Verlauf manuell zu löschen.
5. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
-
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten
personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie
Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der
personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber
denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante
Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung,
Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines
Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei
uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten
Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf.
aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
-
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder
Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen
Daten zu verlangen;
-
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns
gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die
Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und
Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus
Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
-
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der
Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist,
Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr
benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21
DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
-
gemäß Art.
20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt
haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren
Format zu erhalten oder die übermittlung an einen anderen
Verantwortlichen zu verlangen;
-
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal
erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies
hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser
Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen
und
-
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu
beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die
Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes
oder unseres Betriebssitzes wenden.
6. Zuständige Aufsichtsbehörde
für den Datenschutz:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und
Informationsfreiheit
Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
+49 30 13889-406
beh@datenschutz-berlin.de
7. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten
Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden,
haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür
Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben
oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren
Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe
einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von
Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine
E-Mail an
look@fahrlehrerverband-berlin.de
8. Datensicherheit
Wir bedienen uns im übrigen
geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen,
um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen,
teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den
unbefugten Zugriff Dritter zu schätzen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen
werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend
verbessert.
9. Hinweis auf mangelnde
Vertraulichkeit bei Internet-Kommunikation
Bitte beachten Sie, dass bei einer
Kommunikation über das Internet (z.B. per E-Mail) keine vollständige
Vertraulichkeit und Datensicherheit gewährleistet ist. Wir empfehlen
daher bei vertraulichen Informationen den Postweg.
10. Links
Diese Website verfügt über Links zu
externen Seiten. Wenn Sie diese Links anklicken, muss Ihnen klar
sein, dass die IP-Adresse in den meisten Fällen ebenfalls im
Protokoll dieser Websites auftaucht. Diese Datenschutzerklärung gilt
nur für diese Website und nicht für Websites Dritter.
11. Aktualität und Änderung
dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist
aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018. Durch
die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder
aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher
Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu
ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf
der Website unter
http://www.fahrlehrerverband-berlin.de von Ihnen
abgerufen und ausgedruckt werden.
|